Herzlich Willkommen in unserem Wasserhärte Verzeichnis. Hier tragen wir die Wasserhärten aller deutschen Ortschaften und Städte zusammen. Benutzen Sie einfach die Suche um nach Ihrer Ortschaft zu suchen. Falls dort noch kein Wert eingetragen sein sollte, können Sie gerne selbst die Wasserhärte eintragen. Hier erfahren Sie wie es geht.
Wasserhärte: 13 °dH
"Gemessen mit Teststreifen Merk Millipore, Gesamthärte-Test,Art. Nr.110047 am 23.02.2020 um 11:30 Uhr."
23.02.2021, 15:52:01 von martin.w.werner@t-online.de
anzeigen
Wasserhärte:
0,59
mmol/l
(3,304
°dH)
"Letze Messung am 28.10.2020"
22.02.2021, 13:34:21 von okmokm1
anzeigenWasserhärte: 17 °dH
"gemessen am 18.02.2021 mit Titrationslösung"
18.02.2021, 17:47:13 von henryanet
anzeigenWasserhärte: 9 °dH
"Photometrischemessung mittel M&N Hätte 20 Test"
15.02.2021, 13:55:15 von Bennipi
anzeigenWasserhärte: 25 °dH
"Lt. Auskunft Gemeinde Mauthausen"
01.02.2021, 19:27:08 von Ibex
anzeigenWasserhärte: 15 °dH
"Gemessen am 30.01.2021 Messemittel: Meßbesteck für Gesamthärte von Veolia Walther"
30.01.2021, 14:53:10 von Leo2A1
anzeigen
Wasserhärte:
5,83
mmol/l
(32,648
°dH)
"Stand Jan/2021"
30.01.2021, 07:23:07 von Tine
anzeigenWasserhärte: 10 °dH
"Messverfahren: Tropfentest mit Reaktionsflüssigkeit. (Sarstedt). https://www.sarstedt.com 5ml Wasser + 10Tropfen von Rot nach Grün reagierend. Härtegrad = 1..."
29.01.2021, 13:35:47 von Hausmeister
anzeigenWasserhärte: 21 °dH
"gemessen mit Teststreifen"
28.01.2021, 11:41:11 von mwibau
anzeigenEs gibt mittlerweile viele Diskussionen zum Thema Leitungswasser. Eines der wichtigsten Gesprächsthemen ist die Unterscheidung in hartes und weiches Wasser. Die Beschaffenheit von Leitungswasser ist nicht überall dieselbe. Vielmehr unterliegt das Leitungswasser je nach den individuellen Voraussetzungen Schwankungen in der Qualität. Doch was ist überhaupt besser? Weiches oder hartes Wasser? Worin besteht der Unterschied und wie kann hartes Wasser zu weichem Wasser werden. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Wasserhärte.
Die Härte des Wassers wird durch die Konzentration von härtebildenden Elementen im Wasser bestimmt. Zu diesen Härtebildnern gehören vor allem die Erdalkalimetalle Magnesium und Calcium, dazu in sehr geringen Mengen auch Strontium und Barium. Die Härte berechnet sich aus der Stoffmenge der Magnesium- bzw. Calciumionen im Wasser. Hartes Wasser weist dementsprechend mehr Ionen auf als weiches Wasser. Calcium und Magnesium sind zwar im Wasser gelöst, verbinden sich jedoch eventuell zu unlöslichen Stoffen wie Kalk. Deshalb erkennt man hartes Leitungswasser oftmals an Kalkablagerungen am Wasserhahn. In einer hohen Konzentration sorgen die Metallablagerungen für Schäden und Verstopfungen in den Rohren. Die Härtebildner kommen über den Boden ins Grundwasser oder werden über Grundwasserleiter ins Wasser befördert. Zum Vergleich: Regenwasser enthält in der Regel so gut wie keine härtebildenden Elemente.
Weiches Wasser eignet sich besser als Trinkwasser, zum Gießen von Pflanzen und zum Säubern von Geschirr. Nachteilig wirkt es sich auf die Schaumbildung beim Waschprozess sowie auf die Abwaschbarkeit von Seife beim Händewaschen aus. Hartes Wasser hilft dabei, feste Verkrustungen auf dem Geschirr abzulösen, benötigt jedoch auch dementsprechend mehr Wasch- bzw. Spülmittel. Wird regelmäßig hartes Wasser für den Betrieb von Heizungen oder Haushaltsgeräten (z.B. Kaffeemaschinen oder Wasserkocher) verwendet, bildet sich irgendwann Kesselstein an den Geräten. Darüber hinaus kann hartes Wasser langfristig zur Verkalkung und Verstopfung der Rohre beitragen. Für den häuslichen Gebrauch eignet sich weiches Wasser dementsprechend besser.
Bei der Umwandlung von hartem Wasser in weiches Wasser verzeichnen Filtersysteme die besten Erfolge. Hierbei wird das Leitungswasser von Metallen befreit. Auf diese Weise wird die Nutzbarkeit des Wassers verbessert. Haushaltsgeräte haben eine längere Lebensdauer, das Wasser ist bekömmlicher für Pflanzen und die allgemeine Wasserqualität wird erhöht. Leider tragen Filter zumeist nicht dazu bei, dass die Rohre geschützt werden. Filter sind erst an der Armatur angebracht, haben also keinen Einfluss auf die Härte des Wassers im Inneren der Zulaufrohre.
Die Beschaffenheit des Leitungswassers hat einen Einfluss auf viele Anwendungsbereiche. Ob es sich um den Einsatz in der Pflanzenzucht, als Trinkwasser oder im Haushalt handelt, weiches Wasser ist grundsätzlich zu bevorzugen. Leider ist die Beschaffenheit des Leitungswassers immer von der Umgebung sowie den sanitären Systemen abhängig. Deshalb lohnt es sich, auf ein Filtersystem zur Filterung von Metallen zu setzen. Hiermit können Verbraucher hartes Leitungswasser schnell und einfach in weiches Wasser umwandeln und anschließend nutzen.